Restorative Circles

 

Restorative Circles sind eine kraftvolle, effiziente Methode, um schwerwiegende Konflikte in Unternehmen, Organisationen und Gemeinschaften zu klären. 

Restorative Circles (RC) sind eine effektive, strukturierte Methode, um Konflikte nachhaltig zu klären – besonders bei schwerwiegenden Vorfällen, bei denen andere Konfliktlösungsstrategien scheitern. Diese Methode ermöglicht es, Konflikte in Teams, zwischen Kollegen oder in Organisationen effizient und einfühlsam zu bearbeiten. 

Was sind Restorative Circles?

Restorative Circles bieten einen sicheren Raum, in dem alle Konfliktbeteiligten ihre Perspektiven teilen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können. Sie gehen über klassische Täter-Opfer-Kategorien hinaus und schaffen die Basis für echten Dialog, Verständnis und Vertrauen. Die Methode basiert auf den Prinzipien der Restorative Justice und wurde in den 1990er-Jahren von Dominic Barter entwickelt, der den Ansatz ursprünglich in den Armenvierteln von Rio de Janeiro erprobte. Dieser Ansatz ist noch vergleichsweise unbekannt, obwohl die britische Stiftung für Wissenschaft, Technologie und Kunst Nesta (National Endowment for Science, Technology and the Arts) die Restorative Circles eines der zehn wirksamsten und zugleich kostengünstigsten sozialen Projekte weltweit ausgezeichnet hat.

Wer kann einen Restorative Circle einberufen?


Alle, die von einem Konflikt betroffen sind, können einen Restorative Circle initiieren, beispielsweise wenn:

  • Ich selbst jemanden verletzt habe und dies klären möchte.
  • Mir selbst etwas gesagt oder angetan wurde, das ich klären möchte.
  • Ich beobachte, dass ein Konflikt im Team oder Umfeld negative Auswirkungen hat.

Besonders in Arbeitskontexten werden neben den Konfliktparteien auch weitere relevante Personen wie Kolleg*innen, Führungskräfte oder Stakeholder einbezogen, um ein umfassendes Verständnis und tragfähige Lösungen zu ermöglichen.

In Deutschland sind Restorative Circles bisher wenig verbreitet – wir wollen das ändern. Wir haben die Methode so angepasst, dass sie speziell im Arbeitskontext Anwendung findet. Egal ob in einem kleinen Team oder in einer größeren Organisation: Restorative Circles fördern eine transparente, respektvolle Konfliktkultur und tragen dazu bei, psychologische Sicherheit und Zusammenarbeit zu stärken.

Interesse geweckt?

Entdecke, wie Restorative Circles dein Team oder deine Organisation nachhaltig stärken können! Wir sind spezialisiert darauf, Teams, Führungskonstellationen und Organisationen sicher durch Konflikte zu führen. Kontaktiere uns jetzt und lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!

 

Du möchtest mehr über die Restorative Circles erfahren?

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und mehr Hintergründe findest du in unserem Buch »Conflict Culture Playbook«.

Jetzt bestellen

Der Ablauf eines Restorative Circles

 

Der Ansatz ist schlank, effizient und schnell. Nach kurzen Vorgesprächen findet ein Haupt-Treffen statt, bei dem alle Beteiligten zusammenkommen. Hier erfolgt der eigentliche Austausch zum Konflikt. Nach einer gewissen Zeit treffen wir uns erneut, um Erfolge zu feiern und neue Ansätze für bisherige Herausforderungen zu finden. 

Der Prozess gliedert sich in drei Phasen:

1

Pre Circles

Der Facilitator bereitet die Teilnehmenden vor und schafft Vertrauen

 

2
Main Circle

Alle Beteiligten kommen zusammen, teilen ihre Perspektiven und suchen nach Lösungen


3
Post Circle

Die Nachbesprechung mit einer Reflexion des Prozesses sichert die Nachhaltigkeit.

Restorative Circles ermöglichen einen Dialog ohne Täter-Opfer-Kategorien. Der Fokus liegt darauf, die Ursachen des Konflikts – wie unerfüllte Bedürfnisse oder nicht geteilte Erwartungen – sichtbar zu machen. Durch diesen Ansatz können Konflikte nachhaltig gelöst, die Kommunikation verbessert und das Vertrauen gestärkt werden. Unternehmen und Organisationen, die Restorative Circles nutzen, schaffen ein wertschätzendes Miteinander und fördern langfristig positive Veränderungen.

 

Neugierig geworden?

Kontaktiere uns, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren und wie wir dabei helfen können, Konflikte zu klären und gemeinsam erfolgreich zu sein.

Gemeinsam schaffen wir eine Kultur der Offenheit, des Verständnisses und des Wachstums.